MyGroove Logo

MyGroove

  • Abos & Preise
  • Gutschein einlösen
  • Gutschein schenken
  • Login

Sonstiges

  • Movement For Music
  • Challenges
  • Workshop Sign up

Help Center

  • FAQs
  • Feedback Senden
  • Kontakt & Support
  • Abo kündigen

Hol dir die App

app-store-logogoogle-play-logo

© 2025 MyGroove. All rights reserved.

Follow MyGroove

InstagramTiktokYoutube
MyGroove Logo
Close

Alle Beiträge

gitarre
beginner
gitarre-vs-ukulele

Unterschiede zwischen Ukulele und Gitarre erklärt

Witten by

Maria Meisl

Published on

13. Juni 2025

Unterschiede zwischen Ukulele und Gitarre erklärt

Du überlegst, ein Saiteninstrument zu lernen, aber bist unsicher, ob du lieber zur Gitarre oder zur Ukulele greifen sollst? Keine Sorge – du bist nicht allein. Beide Instrumente sehen ähnlich aus, klingen wunderschön und haben ihren ganz eigenen Charme. Und das Beste: Du brauchst keinerlei musikalische Vorerfahrung, um loszulegen.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worin sich Gitarre und Ukulele unterscheiden – und helfen dir dabei, das Instrument zu finden, das gerade am besten zu dir passt.


Infographic Guitar Ukulele.jpg

Größe & Handhabung: Die Ukulele ist das Leichtgewicht

Ein Unterschied, der sofort auffällt: Die Ukulele ist viel kleiner als eine Gitarre. Sie wiegt weniger, ist kompakter und lässt sich mühelos transportieren – ideal für kleine Hände, Kinder oder alle, die gern mit leichtem Gepäck reisen.

Kurz & knapp:

  • Ukulele: ca. 50–60 cm lang, superleicht, passt fast in jeden Rucksack
  • Gitarre: ca. 1 m lang, etwas schwerer, braucht meist eine eigene Tasche

Wenn du dich also beim Gedanken an ein großes Instrument etwas eingeschüchtert fühlst, ist die Ukulele vielleicht die bessere Wahl zum Einstieg.

Klang: Von fröhlich-leicht bis warm und voll

Vielleicht hast du schon einmal eine Ukulele gehört – sie klingt hell, weich und fröhlich, fast wie ein Sonnenaufgang auf Hawaii. Die Gitarre dagegen hat einen volleren, wärmeren Klang, der mehr Tiefe und Volumen bietet – besonders bei Balladen, Pop, Rock oder klassischen Stücken.

Klang-Vergleich auf einen Blick:

  • Ukulele: hell, luftig, freundlich – klingt wie ein Lächeln
  • Gitarre: tief, voll, vielseitig – klingt wie ein Erzähler

Beide Klänge haben ihren Zauber – es kommt ganz auf deine Stimmung und deinen Musikgeschmack an.

Einfachheit: Was ist leichter zu lernen?

Hier punktet die Ukulele deutlich – sie gilt als eines der einfachsten Instrumente für Einsteiger. Mit nur vier Saiten (statt sechs wie bei der Gitarre), leichteren Griffen und geringerer Saitenspannung ist sie besonders freundlich für Anfängerhände.

Vorteile der Ukulele für Anfänger:

  • Weniger Saiten = weniger Verwirrung
  • Sanftere Saitenspannung = weniger schmerzende Finger
  • Viele einfache Akkorde, um schnell Songs zu begleiten

Die Gitarre ist ebenfalls absolut lernbar – aber sie stellt dich zu Beginn vor etwas mehr Koordination und Fingerkraft. Dafür öffnet sie dir auch musikalisch noch mehr Türen, wenn du tiefer einsteigen möchtest.

Musikstil & Repertoire

Auch hier gibt es Unterschiede. Die Ukulele wird oft in der Popmusik, bei Singer-Songwriter-Stücken oder in entspannter Lagerfeuermusik eingesetzt. Die Gitarre ist dagegen ein echtes Allround-Talent – du kannst damit Pop, Rock, Jazz, Klassik, Flamenco, Blues oder sogar Metal spielen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Ukulele: Leichte Popmusik, Indie, Folk, Kinderlieder, Begleitung beim Singen
  • Gitarre: Pop, Rock, Jazz, Singer-Songwriter, Klassik, alles was dein Herz begehrt

Wenn du einfach mit ein paar Akkorden Songs begleiten möchtest, ist die Ukulele ideal. Wenn du langfristig mehr Tiefe und Vielfalt willst, ist die Gitarre eine großartige Investition.

Preis & Einstiegskosten

Auch das spielt bei der Entscheidung oft eine Rolle: Eine Einsteiger-Ukulele ist meist günstiger als eine Einsteiger-Gitarre. Für gutes Einsteiger-Equipment (inklusive Tasche oder Stimmgerät) kannst du bei einer Ukulele mit 40–70 € rechnen, bei einer Gitarre eher mit 80–150 €.

Ukulele oder Gitarre – was passt besser zu dir?

Kriterium

Ukulele

Gitarre

Größe

Klein, leicht, handlich

Größer, mehr Raum für Klang

Anzahl Saiten

4 Saiten

6 Saiten

Klang

Fröhlich, luftig

Warm, voll, vielseitig

Lernaufwand

Sehr einsteigerfreundlich

Etwas mehr Koordination nötig

Musikstil

Leichte Popmusik, Begleitung

Vielseitig, auch klassisch/rockig

Preis

Günstiger Einstieg möglich

Etwas teurer in der Anschaffung

Unser Tipp für Unentschlossene

Wenn du sofort loslegen willst, schnelle Erfolgserlebnisse suchst und einfach nur mal ausprobieren möchtest, ob Musikmachen überhaupt dein Ding ist – schnapp dir eine Ukulele. Sie bringt Freude, klingt charmant und hilft dir, musikalisches Selbstvertrauen zu gewinnen.

Wenn du aber schon jetzt weißt, dass du tiefer einsteigen willst, vielleicht auch irgendwann Solos oder anspruchsvollere Songs spielen möchtest, dann ist die Gitarre deine treue Wegbegleiterin.

FAQ

Was ist einfacher zu lernen, Gitarre oder Ukulele?

Die Ukulele gilt oft als einfacher zu erlernen als die Gitarre, insbesondere für Anfänger. Dies liegt an ihrer kleineren Größe, der geringeren Anzahl an Saiten (vier im Vergleich zu sechs bei der Gitarre) und einfacheren Akkordstrukturen. Viele Schüler finden es einfacher, schnelle Fortschritte zu machen und schnell Melodien zu spielen, was das Lernen motivierender gestaltet. Die Ukulele ist daher ein ausgezeichnetes Einstiegsinstrument für Musikneulinge.

Kann ich eine Ukulele wie eine Gitarre spielen?

Ja, viele der Spieltechniken, die für die Gitarre entwickelt wurden, können auch auf die Ukulele angewendet werden. Allerdings sind einige Anpassungen erforderlich, da die Ukulele ein anderes Stimmungssystem und weniger Saiten hat. Die grundlegenden Akkorde und Strumming-Techniken sind ähnlich, sodass Gitarrenspieler relativ leicht auf die Ukulele umsteigen können.

Was ist das besondere an einer Ukulele?

Die Ukulele zeichnet sich durch ihren einzigartigen, hellen Klang und die fröhliche Stimmung aus. Sie wird oft mit hawaiianischer Musik assoziiert und bringt ein Gefühl von Leichtigkeit und Freude. Darüber hinaus ist die Ukulele leicht und tragbar, was sie zu einem beliebten Instrument für spontane Musiksessions und kreative Experimente macht. Ihre Zugänglichkeit und der schnelle Lernerfolg machen sie zu einem bevorzugten Instrument für Anfänger und junge Musiker.

Welche Ukulele klingt am meisten wie eine Gitarre?

Unter den verschiedenen Ukulelenarten ist die Bariton-Ukulele am nächsten an der Gitarre. Sie hat eine andere Stimmung (D-G-B-E), die der oberen vier Saiten einer Gitarre ähnelt und somit ermöglicht, viele Gitarrenakkorde und Melodien zu spielen. Die Bariton-Ukulele bietet einen volleren Klang und ist ideal für Gitarristen, die den Klang einer Ukulele, aber eine ähnliche Spielweise beibehalten möchten.

MyGroove Logo

MyGroove ist eine App, die es ermöglicht, zusammen mit weltbekannten Artists Instrumente zu spielen und vom ersten Tag an mit ihnen in einer Band zu grooven.

MyGroove

  • Abos & Preise
  • Gutschein einlösen
  • Gutschein schenken

Sonstiges

  • Movement For Music
  • Challenges

Help Center

  • FAQs
  • Feedback Senden
  • Kontakt & Support
  • Abo kündigen

Rechtliche Hinweise

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen

Hol dir die App

app-store-logogoogle-play-logo

© 2025 MyGroove. All rights reserved.

Follow MyGroove

InstagramTiktokYoutube